Die Nervosität an den Märkten ist weiterhin hoch

Alles schaut nach Amerika. CHF weiterhin im Hoch

Rückblick

Der Franken hat am Freitag von der allgemeinen Nervosität an den Finanzmärkten porifitert und gegenüber beiden Hauptwährungen in den letzten 24 Stunden deutlich zugelegt. Der Euro hat derweil nach einem durchwachsenen US-Arbeitsmarktbericht gegenüber dem Dollar ebenfalls klar zugelegt. Die allgemeine Verunsicherung an den Finanzmärkten wegen Problemen im US-Bankensektor stützt allerdings vor allem den Franken. So fiel der US-Dollar zuletzt bzw. im Anschluss an den US-Arbeitsmarktbericht auf 0,9187 und damit unter 92 Rappen. Vor rund 24 Stunden kostete der "Greenback" noch um die 0,9360 Fr. Der Euro steht bei 0,9821 ebenfalls klar tiefer als noch am Vortag mit über 0,9900. Im Tief am Nachmittag war er gar unter die Marke von 0,98 Franken pro Euro gefallen. Der Arbeitsmarkt in den USA hat sich im Februar mit einem hohen Stellenaufbau zwar weiter robust gezeigt. Das Bild ist jedoch laut den am Freitag vom Arbeitsministerium veröffentlichten Daten nicht eindeutig. So ist die Arbeitslosenquote überraschend gestiegen und der Anstieg der Stundenlöhne hat sich abgeschwächt.

Outlook

Ein interessanter Wochenstart. Der Dollar unter starkem Druck. Auslöser für den schwächeren Dollar sind fallende Zinserwartungen an die US-Notenbank Fed wegen der Turbulenzen im amerikanischen Bankensektor. Am Wochenende erklärten Finanzministerium, Notenbank und die Einlagensicherungsbehörde, dass Einlagen bei der ins Straucheln geratenen Bank SVB und einem weiteren Institut geschützt würden. Die Fed legte ein neues Kreditprogramm zur Versorgung der Banken mit Liquidität auf. An den Finanzmärkten beruhigte dies zunächst die Lage. Zugleich wurden jedoch die Erwartungen an den Kurs der US-Notenbank zurückgeschraubt. So rechnet die grosse US-Bank Goldman Sachs nicht mehr mit einer weiteren Zinsanhebung für die nächste Fed-Sitzung in gut einer Woche. Die rückläufigen Zinserwartungen belasteten den Dollar und sorgten bei anderen Währungen wie dem Euro für Auftrieb.

Agenda

Zeit Land Daten Periode Erwartung

Vorperiode

keine relevanten Daten

Devisenkurse

Währungspaar Aktuell Vortag
EUR/CHF

0.9815

USD/CHF 0.9151

EUR/USD 1.0725

Gold Unze USD 1'880

Silber Unze USD

20.84

Christian Niederer

Senior Händler
St. Leonhardstrasse 25
9001 St. Gallen
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in St. Gallen
Disclaimer

Die Angaben auf diesen Publikationen und insbesondere die Beschreibung zu einzelnen Wertpapieren stellen weder eine Offerte zum Kauf der Produkte noch eine Aufforderung zu einer andern Transaktion dar. Sämtliche auf dieser Empfehlungsliste enthaltenen Informationen sind sorgfältig ausgewählt und stammen aus Quellen, die vom Investment Center der St.Galler Kantonalbank grundsätzlich als verlässlich betrachtet werden. Meinungsäusserungen oder andere Darstellungen in dieser Empfehlungsliste können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Es wird keine Garantie oder Verantwortung bezüglich der Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernommen. Die St.Galler Kantonalbank AG ist von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA (Laupenstrasse 27, 3003 Bern, Schweiz, www.finma.ch) reguliert und beaufsichtigt.

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Oder mit unseren Audio- und Videopodcasts auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie die entsprechenden Newsletter.

Twitter

Trends und tagesaktuelle Entwicklungen aus unserem Investment Center auf Twitter.

Folgen Sie uns jetzt auf Twitter
Der Twitter-Kanal der St.Galler Kantonalbank auf einem Smartphone

Diese Informationen dienen Werbezwecken.