
Die EZB erhöht um 50 Basispunkte
Die EZB erhöht den Leitzins um 50 Basispunkte. Die Inflation muss weiter bekämpft werden.
Rückblick
Die Euro-Währungshüter stemmten sich mit der sechsten Zinserhöhung in Folge gegen die nach wie vor hohe Teuerung im gemeinsamen Währungsraum. Die Europäische Zentralbank hob den Leitzins erneut um 0,50 Prozentpunkte an. Viele Ökonomen hatten damit gerechnet, dass die EZB an dem in Aussicht gestellten kräftigen Zinsschritt festhält, trotz der Unsicherheit im Bankensektor nach dem Kollaps mehrerer kleinerer US-Banken und Sorgen um die Schweizer Grossbank Credit Suisse. Diese hatten zur Wochenmitte heftige Marktturbulenzen ausgelöst, in deren Folge der Euro um etwa zwei Cent eingebrochen war. Mittlerweile hat sich die Lagen an den Finanzmärkten wieder beruhigt, nachdem sich die Credit Suisse über die Schweizer Notenbank Kredite von bis zu 50 Milliarden Franken gesichert hatte. Die EZB betonte: "Der Bankensektor des Euroraums ist widerstandsfähig: Kapital- und Liquiditätspositionen sind solide."
Outlook
Zum Ausklang einer sehr turbulenten Handelswoche stehen nur wenige Konjunkturdaten auf dem Programm. In der Eurozone werden Inflationsdaten erwartet, in den USA werden Produktionsdaten aus der Industrie und eine Umfrage zur Verbraucherstimmung veröffentlicht.
Agenda
Zeit | Land | Daten | Periode | Erwartung |
Vorperiode |
11:00 | EU | CPI | Februar | 0.8% | 0.8% |
14:15 | US | Industrial Production | Februar | 0.2% | 0.0% |
Devisenkurse
Währungspaar | Aktuell | Vortag |
EUR/CHF |
0.9868 |
↑ |
USD/CHF | 0.9253 |
↑ |
EUR/USD | 1.0665 |
↓ |
Gold Unze USD | 1'930 |
↑ |
Silber Unze USD |
21.94 |
↑ |
Christian Niederer

9001 St. Gallen

Disclaimer
Die Angaben auf diesen Publikationen und insbesondere die Beschreibung zu einzelnen Wertpapieren stellen weder eine Offerte zum Kauf der Produkte noch eine Aufforderung zu einer andern Transaktion dar. Sämtliche auf dieser Empfehlungsliste enthaltenen Informationen sind sorgfältig ausgewählt und stammen aus Quellen, die vom Investment Center der St.Galler Kantonalbank grundsätzlich als verlässlich betrachtet werden. Meinungsäusserungen oder andere Darstellungen in dieser Empfehlungsliste können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Es wird keine Garantie oder Verantwortung bezüglich der Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernommen. Die St.Galler Kantonalbank AG ist von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA (Laupenstrasse 27, 3003 Bern, Schweiz, www.finma.ch) reguliert und beaufsichtigt.
Ihr nächster Schritt
Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Oder mit unseren Audio- und Videopodcasts auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie die entsprechenden Newsletter.
Diese Informationen dienen Werbezwecken.