20. September 2023, Tägliche Marktsicht

Zurückhaltung vor Fed-Entscheid

Die Zurückhaltung der Marktteilnehmer war am Tag vor dem vielbeachteten Fed-Zinsentscheid gross.

Aktienmarkt Schweiz

SMI: -0.20%, SPI: -0.25%, SMIM: -0.56%

Der Schweizer Aktienmarkt knüpfte an den negativen Wochenauftakt an und ging nahe dem Tagestief aus dem Handel. Vor dem Zinsentscheid der US-Notenbank von heute Abend und dem SNB-Entscheid vom Donnerstagvormittag war die Zurückhaltung der Marktteilnehmer gross. Der Leitindex SMI verlor 0.2%. Von den 20 Blue Chips im SMI notierten acht Werte mit positiven Vorzeichen. Partners Group (+2.1%) führte vor Lonza (+1.4%) und Swiss Life (+1.1%) das Tableau an. Nach dem abrupten CEO-Abgang und einem Kursverlust von 14.7% stand Lonza erneut im Fokus. Am späteren Nachmittag gab der Grosskunde Moderna bekannt, dass Lonza die Produktion des Corona-Impfstoffes für den US-Konzern im 3. Quartal einstellen wird. Tagesverlierer waren gestern Richemont (-1.8%), Sonova (-1.4%) und Geberit (-1.2%). Richemont und Swatch (-1.0%) konnten nicht von den positiven Uhrenexportzahlen für den August profitieren. Dies aufgrund der nach wie vor schwachen Exporte nach China. Im breiten Markt fielen Autoneum (-8.5%) mit grossen Abgaben aufgrund des Anrechtshandels für die Kapitalerhöhung auf. Der Halbleiterzulieferer VAT (-1.7%) vermeldete heute Morgen, dass die Kurzarbeit in seinen beiden Werken in Haag um 3 Monate verlängert wird.

Aktienmärkte Europa

EuroStoxx50: -0.07%, DAX: -0.40%

Die europäischen Aktienmärkte zeigten sich uneinheitlich. Während der länderübergreifende EuroStoxx50 (-0.1%) und der deutsche DAX (-0.4%) Abgaben verbuchten, legten der französische CAC40 (+0.1%), der spanische IBEX 35 (+0.5%) und der italienische FTSE MIB (+0.6%) leicht zu. Auf Sektorenebene führten Energie, Immobilien und Finanzen das Feld an. Unter Abgabedruck standen Industrie, Technologie und zyklischer Konsum.

Aktienmärkte USA

Dow Jones: -0.31%, S&P500: -0.22%, Nasdaq: -0.23%

Die US-Aktienmärkte gaben vor dem heutigen US-Notenbank-Zinsentscheid nach. Für die Marktteilnehmer wird vor allem der geldpolitische Ausblick der Fed heute Abend im Mittelpunkt stehen. Der marktbreite S&P500 verlor 0.2% und der US-Leitindex DowJones 0.3%. Der technologielastige Nasdaq gab 0.2% nach. Weiter für Gegenwind sorgte der steigende Ölpreis. Auf Sektorenebene konnten sich nur Gesundheit und Kommunikationsdienste im Plus halten. Energie, zyklischer Konsum und Immobilien verbuchten die stärksten Abgaben.

Unternehmensberichte

Heute Morgen legte der Versicherer Baloise die 1. Halbjahreszahlen 2023 vor. Der Reingewinn sank um 4.2% von CHF 214.7 Mio. auf CHF 205.7 Mio. ab. Die Zahlen wurden erstmals unter dem neuen Rechnungslegungsstandard IFRS 17 und 9 präsentiert. Das Geschäftsvolumen sank aufgrund von Währungseffekten um 1.5% auf CHF 5'339.9 Mio. Währungsbereinigt resultierte ein Wachstum von 0.6%. Die Prämienvolumen nahmen um 1.9% bzw. währungsbereinigt um 4.7% zu. Der Schaden-Kosten-Satz verbesserte sich weiter um 170 Basispunkte auf 87.3%. Während der EBIT im Nichtlebengeschäft um 13.3% auf CHF 158.2 zunahm, sank dieser im Lebengeschäft um 28.5% auf CHF 104.3 Mio. Im Asset Management konnte CHF 617.1 Mio. Neugeld angezogen werden. Die Solvenzquote SST lag bei über 230%. Die Mittelfristziele wurden bestätigt. Mit dem Zahlenset wurden die Analystenschätzungen beim Gewinn und EBIT verfehlt.

Kapitalmärkte

Renditen 10 Jahre
USA: 4.361%; DE: 2.733%; CH: 1.045%

Die Zinsen in den USA zogen im gestrigen Tagesverlauf leicht an, wobei die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe mit 4.36% wieder auf dem bisherigen Jahreshöchst vom August notiert. Für heute Abend rechnet der Marktkonsens mit keiner weiteren Leitzinserhöhung der US-Notenbank Fed. Der Fokus richtet sich auf den geldpolitischen Ausblick. So veröffentlicht die Fed neue Prognosen, unter anderem zum Leitzinsniveau («Dot-Plot»). Darüber hinaus äussert sich im Anschluss Zentralbankchef Jerome Powell.

Währungen

US-Dollar in Franken: 0.8981
Euro in US-Dollar: 1.0680
Euro in Franken: 0.9591

Der Devisenmarkt verharrte im Vorfeld der neusten geldpolitischen Lagebeurteilung der Fed in Wartestellung. Entsprechend hat sich das weltweit meistgehandelte Währungspaar EUR/USD gestern seitwärts bewegt. Zum Franken notierten der US-Dollar und Euro ebenfalls im Bereich des Vortagesschlusskurses.

Rohwarenmärkte

Ölpreis WTI: USD 90.38 pro Fass
Goldpreis: USD 1'930.51 pro Unze

Der Ölpreis setzte im gestrigen Handelsverlauf zunächst seinen Aufwärtstrend fort. Die US-Ölsorte WTI kostete erstmals seit letztem November wieder knapp 94 US-Dollar pro Fass. Danach folgte eine Gegenbewegung in Richtung 90 US-Dollar. Die Verknappung des Angebots grosser Förderländer hat die Preisentwicklung in den letzten Wochen nach oben getrieben, während der schleppende Konjunkturgang in Europa und China zuletzt nicht im Vordergrund stand.

Wirtschaft und Konjunktur

Wirtschaftsdaten aus der ersten Reihe waren gestern Mangelware. Für die Eurozone wurde in einer Zweitschätzung die August-Inflationsrate um 0.1% leicht nach unten revidiert auf 5.2%. Heute Abend (20 Uhr) steht der Zinsentscheid der US-Notenbank auf der Agenda. Die Schweizerischen Nationalbank gibt ihre gelpolitische Lagebeurteilung am Donnerstagvormittag bekannt.

Daniel Wachter

Senior Strategieanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Tobias Kistler

Senior Finanzanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich