24. Oktober 2023, Zinsen & Geldpolitik

Die Schweizer Zinsen gehen ihren eigenen Weg

Die US-Kapitalmarktzinsen sind seit Jahresmitte noch einmal deutlich angestiegen. Die Schweizer Zinsen haben die Vorgaben aus Übersee bislang jedoch gänzlich ignoriert.

Der Leitzins der US-Notenbank Fed hat seit Juli mit 5.375% wohl seinen Höchststand erreicht. Trotzdem notierte die Rendite der zehnjährigen amerikanischen Staatsanleihe damals noch bei unter 4%. Grund für diese sehr inverse Zinskurve war die Erwartung, dass die Federal Reserve Bank ihren Leitzins wohl schon bald wieder drastisch senken müsse. Zu stark werde der grösste Leitzinsanstieg seit Jahrzehnten die Wirtschaft bremsen. Von dieser Erwartung ist mittlerweile nicht mehr viel übrig. Die amerikanische Wirtschaft und der Arbeitsmarkt zeigen sich trotz Leitzinserhöhungen weiterhin sehr robust.

«Higher for longer»

Da neben der soliden Konjunktur die Preisentwicklung noch nicht im Zielbereich der US-Notenbank angekommen ist, dürften die Leitzinsen in den USA noch länger auf einem erhöhten Niveau bleiben. Folglich sind die längerfristigen Zinsen in den letzten Monaten trotz dem wahrscheinlichen Fed-Zinsgipfel noch einmal deutlich angestiegen und die Zinskurve wurde wieder flacher. Die Rendite der amerikanischen Staatsanleihe mit zehnjähriger Laufzeit notierte zuletzt sogar über der Marke von 5% und damit über 100 Basispunkte höher als noch im Juli.

Aussichten haben sich nicht geändert

Anders als üblich haben sich die Zinsen in der Schweiz bisher nicht stark von den Zinsbewegungen jenseits des Atlantiks anstecken lassen. Dies macht durchaus Sinn. Zwar hat auch die Schweizerische Nationalbank nach dem Verzicht auf eine Zinserhöhung im September mit einem Leitzins von 1.75% ihren Zinsgipfel erreicht. Mit baldigen Leitzinssenkungen rechnete in der Schweiz aufgrund des nach wie vor eher moderaten Zinsniveaus jedoch niemand und die längerfristigen Swapzinsen pendelten bereits im Sommer um den Leitzins der SNB herum. An den geldpolitischen und konjunkturellen Aussichten für die Schweiz hat sich seither nichts geändert und wir rechnen nun für eine geraume Zeit mit einem stabilen SNB-Leitzins. Eine erste mögliche Leitzinssenkung erwarten wir erst Mitte 2025. Bis dahin dürften sich entsprechend auch die längerfristigen Schweizer Zinsen in einem Seitwärtstrend bewegen.

Unsere Zinsprognosen auf einen Blick

24.10.23 in 3 Monaten in 12 Monaten
SARON 1.70% 1.65% - 1.75% 1.65% - 1.75%
Swap 5 Jahre 1.53% 1.65% - 1.85% 1.65% - 1.85%
Swap 10 Jahre 1.70% 1.70% - 1.90% 1.70% - 1.90%
Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Langfristige Zinsentwicklung

Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Patrick Häfeli

Senior Strategieanalyst Fixed Income
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich