
12. Oktober 2023, Rohstoffe
Gold zeigt sich im Quervergleich beständiger
Mit Blick auf das Gesamtjahr 2023 geht die Preisschere bei den Edelmetallen auf. Im Direktvergleich obenaus schwingt dabei das Gold.
Mit einem Plus von 2% zeigt der Goldpreis die beste Jahresbilanz unter den vier betrachteten Edelmetallen. Silber (-9%), Platin (–19%) und vor allem Palladium (–36%) notieren hingegen in US-Dollar deutlich unter dem Stand von Anfang Jahr. Palladium ist in den letzten Monaten weiter von seinem letztjährigen Höchststand zurückgefallen. Beim «engen» Palladiummarkt wirken die geringen Handelsvolumen und die überschaubare Anzahl Marktteilnehmer jeweils umso stärker auf den Preis. Wie in den Jahren zuvor bleibt es von den genannten Edelmetallen dasjenige mit den stärksten Preisschwankungen.
Höhere Zinsen dämpften Preisentwicklung
Auf Investorenseite haben die höheren Zinsen ihre Spuren am Goldmarkt hinterlassen. Die Nachfrage nach Münzen und Barren ist robust. Bei der Anlegergruppe der börsengehandelten Fonds stieg die Nachfrage nach sicheren Häfen durch die Marktturbulenzen im Frühjahr zwar zwischenzeitlich an, in den letzten Monaten verzeichneten die Goldfonds jedoch vermehrt Abflüsse. Ob das generelle Interesse an Gold auch an den Finanzmärkten wieder zunimmt, dürfte eng einhergehen mit den Ausblicken der Notenbanken. Entsprechend wird Gold weiterhin empfindlich auf kurzfristige Änderungen der Zinserwartungen reagieren. Die militärische Eskalation im Nahen Osten zeigte sich diese Woche an den Finanzmärkten hauptsächlich bei den Preisen für Rohstoffe und bis dato vor allem beim Goldpreis (+3% im Wochenverlauf). Gold sehen wir nicht als zentralen Performancetreiber im Anlageportfolio, sondern als Versicherung gegen unerwartete Risiken. So bleibt Gold der «sichere Hafen» unter den Edelmetallen. Es bewährt sich bei grossen Marktschwankungen und bringt Stabilität ins Anlagedepot.
Edelmetalle: Preisentwicklung im Quervergleich
Einschätzung
12.10.2023 | in 3 Monaten | in 12 Monaten | |
---|---|---|---|
Gold (USD/Unze) | 1869 | 1800 - 1900 | 1900 - 2000 |
Daniel Wachter

8021 Zürich
