13. Oktober 2023, Währungen

Geldpolitik treibt Devisenmärkte vor sich her

Der Schweizer Franken wertete im Jahresverlauf zu allen G10-Währungen auf – trotz CHF-Schwäche nach der ausbleibenden SNB-Zinserhöhung im September. Die Geldpolitik bleibt richtungsgebend.

Seit Jahresbeginn wertete der Schweizer Franken zu allen G10-Währungen auf. Der SNB-Zinsentscheid im September hatte den Franken kurzfristig belastet. Aber am grundlegenden Trend hin zu einem stärkeren Franken hat sich auch mit dem Entscheid der SNB nichts geändert. Der Franken hat zwar eine negative Zinsdifferenz zum Euro und US-Dollar, aber das Vertrauen in den Franken und die Devisenverkäufe der SNB stärken den Franken weiterhin. Während der zyklische Euro von der Konjunkturdynamik und der Risikobereitschaft der Anleger getrieben bleibt, reagiert der US-Dollar weiterhin stark auf Veränderungen bei den Zinserwartungen. Der US-Dollar profitierte zuletzt von der Aussicht, dass die US-Notenbank Fed die Zinsen länger hochhalten dürfte. Der Dollar-Index legte seit seinem Juli-Tief um 5% zu. Mit der angepassten Markterwartung an den Zeitpunkt einer ersten US-Zinssenkung löste sich der Greenback auch zum Franken von seinem 8-Jahrestief. Leitet die Fed die Zinswende im Laufe des kommenden Jahres ein, wird es den Greenback jedoch belasten. Die nächsten geldpolitischen Beschlüsse: EZB 26. Oktober, Fed 1. November, SNB 14. Dezember.

Quelle: Bloomberg

SNB-Währungspolitik stärkt den Franken

Die Fremdwährungsbestände der Nationalbank erreichten im Vorjahr einen neuen Höchstwert von umgerechnet 947 Mrd. Franken. Seither hat die SNB nun aber im grösseren Stil Devisen verkauft und ist damit als Franken-Käuferin aufgetreten. Im 2. Quartal 2023 verkaufte die SNB Fremdwährungen im Gegenwert von 40 Milliarden Franken. Seit Herbst 2022 belaufen sich die Verkäufe auf insgesamt 100 Mrd. Franken. Dadurch vermindert die SNB die importierte Inflation und reduziert die Liquidität in der Schweizer Wirtschaft. Im Umfeld eines erhöhten Inflationsdrucks kann beides geldpolitisch gut begründet werden. Die Schweizer Inflation befindet sich unterdessen im Zielband der SNB. Allerdings bleibt der Inflationsdruck bestehen. Damit dürfte auch die Bereitschaft der SNB, weitere Devisenverkäufe zu tätigen, bestehen bleiben. Die Daten zum 3. Quartal werden Ende Dezember publiziert.

Quelle: Bloomberg

Kursentwicklung Euro und US-Dollar zum Franken

Quelle: Bloomberg

Einschätzung

12.10.2023 in 3 Monaten in 12 Monaten
EUR/CHF 0.9565 0.93 - 0.98 0.92 - 0.97
USD/CHF 0.9002 0.88 - 0.93 0.86 - 0.91
EUR/USD 1.0626 1.03 - 1.08 1.05 - 1.10
Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Daniel Wachter

Senior Strategieanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich