
25. Oktober 2023, Tägliche Marktsicht
Die Unternehmensberichte stehen im Fokus
Die Berichtssaison ist in vollem Gang. Heute stehen die Quartalsberichte von Kühne+Nagel sowie Sulzer und in den USA Alphabet und Microsoft im Fokus.
Aktienmarkt Schweiz
SMI: +0.43%, SPI: +0.38%, SMIM: +0.03%
Der Schweizer Aktienmarkt drehte nach anfänglichen Verlusten am späten Nachmittag im Schlepptau der positiven US-Märkte ins Plus. Der SMI ging 0.4% höher aus dem Handel. Von den 20 grosskapitalisierten Werten schlossen 13 mit positivem Vorzeichen. Angeführt wurde der Leitindex mit grossem Abstand von Logitech. Der Technologie-Zubehörhersteller legte Zahlen zum 2. Geschäftsquartal vor, die klar über den Analystenerwartungen lagen und erhöhte zudem den Jahresausblick. Vor allem Anzeichen, dass der Lagerabbau zu Ende ist und höhere Gewinnmargen überzeugten die Anleger. Die Aktien avancierten um 10.2%. Ebenfalls noch ins Plus drehten am Nachmittag die Aktien von Novartis (+0.7%), nachdem der Konzern mit den Quartalszahlen die Erwartungen erfüllte und zum dritten Mal in diesem Jahr die Jahresprognose anhob. Tagesverlierer waren hingegen die Zykliker ABB (-0.9%) und Holcim (-0.7%). Im breiten Markt stand die jüngst von Novartis abgespaltene Sandoz (-6.8%) nach den Quartalszahlen unter Druck. Anscheinend rechneten gewisse Investoren mit einer Erhöhung des Ausblicks für das Gesamtjahr, was jedoch ausblieb. Ebenfalls Einbussen gab es für den Verpackungsmaschinenhersteller SIG (-3.4%), nachdem die 3. Quartalszahlen nicht ganz die Analystenvorgaben erfüllen konnten. Nach oben ging es für die Aktien von Swissquote (+4.6%) nach einer Brokeraufstufung und positiven Tages-Entwicklungen bei gewissen Kryptowährungen.
Aktienmärkte Europa
EuroStoxx50: +0.58%, DAX: +0.54%
Auch die europäischen Aktienmärkte zeigten sich gestern freundlich. Der länderübergreifende EuroStoxx50 gewann 0.6% und der deutsche DAX 0.5% hinzu. Gestern Abend, vor der Veröffentlichung der Zahlen durch die beiden zentralen US-Technologieschwergewichte Alphabet und Microsoft herrschte jedoch noch eine gewisse Zurückhaltung. Auf Sektorenebene konnten die Branchen Versorger, Technologie sowie Immobilien überdurchschnittlich zulegen, während die Sektoren Finanzen, Energie sowie Industrie die grössten Abgaben hinnehmen mussten.
Aktienmärkte USA
Dow Jones: +0.62%, S&P500: +0.73%, Nasdaq: +0.93%
Die amerikanischen Aktienmärkte schlossen gestern, unterstützt durch positive Unternehmensberichte und die leicht rückläufigen 10-Jahres-Staatsanleihenrenditen, fester. Während der Leitindex Dow Jones 0.6% zulegte, stieg der marktbreite S&P500 um 0.7%. Am stärksten avancierte der Technologie-Index Nasdaq (+0.9%). Zahlreiche Unternehmen legten ihre Quartalszahlen vor. 3M (+5.5%), Coca-Cola (+3.1%), General Electric (+6.8%) und Verizon (+9.5%) zeigten alle positive Kursreaktionen nach den präsentierten Zahlen. Auf Sektorenebene gab es ausserhalb von den Energiewerten nur Gewinner. Am stärksten legten die Bereiche Versorger, Kommunikationsdienste und Immobilien zu.
Unternehmensberichte
Der Logistikkonzern Kühne+Nagel erzielte im 3. Quartal 2023 einen um 46% tieferen Umsatz von CHF 5.44 Mrd. Der um die volatilen Frachtraten bereinigte Rohertrag lag 23% tiefer bei CHF 2.08 Mrd. Dies aufgrund der Normalisierung nach dem Sonderzyklus durch die Coronapandemie. Der operative Gewinn lag 52% tiefer bei CHF 466 Mio. und unter dem Strich resultierte ein 53% tieferer Reingewinn von CHF 321 Mio. Die Konversionsmarge nahm von 36.2% auf 21.5% ab. Mittelfristig wird hier ein Niveau von 25% bis 30% angestrebt. Mit dem Ergebnis wurden die Analystenerwartungen beim Umsatz und Rohertrag verfehlt, jedoch beim operativen Gewinn erreicht. Ein Ausblick auf das laufende Jahr wurde, wie beim Logistikkonzern üblich, nicht abgegeben.
Sulzer veröffentlichte heute Morgen den Auftragseingang für die ersten neun Monate des Jahres 2023. Der Bestellungseingang lag bei CHF 2.81 Mrd. und somit CHF 0.2 Mrd. tiefer als in der Vorjahresperiode. In Lokalwährung gerechnet ergibt sich jedoch ein Plus von 18%. Im 3. Quartal verlangsamte sich der Auftragseingang auf ein Wachstum von 5.4%. Alle Divisionen trugen zum Wachstum bei. In Lokalwährung stieg der Auftragseingang bei der Division Services um 19.2%, bei Chemtech um 18.0% und bei Flow Equipment um 16.9%. Der Ausblick für das Gesamtjahr wurde bestätigt.
Der Bankensoftwarehersteller Temenos legte gestern nach Börsenschluss die Zahlen zum 3. Quartal 2023 vor. Der Umsatz stieg um 11% auf USD 236.7 Mio. und der bereinigte operative Gewinn um 46% auf USD 59.8 Mio. Die entsprechende Marge nahm von 19.2% auf 25.2% zu. Unter dem Strich resultierte ein um 61% höherer Gewinn pro Aktie von USD 0.61. Das Ergebnis wurde angetrieben durch die um einen Viertel gestiegenen Lizenzeinnahmen auf USD 95.7 Mio. Für das Gesamtjahr 2023 wurden die Erwartungen beim EBIT auf mindestens 8% Wachstum (zuvor mindestens 7%) und beim Gewinn je Aktien auf mindestens 7% Wachstum (zuvor mindestens 6%) erhöht. Mit dem Quartalsergebnis wurden den Analystenerwartungen auf allen Ebenen übertroffen.
Der Getränkeriese Coca-Cola steigerte im 3. Quartal 2023 den Umsatz um 8% auf USD 12 Mrd. Organisch lag das Plus bei 11%, wobei der Grossteil des Anstieges aus höheren Preisen resultierte. Der Gewinn steigt in der Periode um 9% auf USD 3.1 Mrd. an. Auf vergleichbarer Basis wuchs der Gewinn je Aktie um 7% auf USD 0.74. Für das Gesamtjahr 2023 wurde der Ausblick angehoben. Der um Währungs- und Übernahme Effekte bereinigte Umsatz soll um 10% bis 11% ansteigen (zuvor 8% bis 9%). Der bereinigte Gewinn je Aktie soll 7% bis 8% zulegen (zuvor 5% bis 6%). Die Aktie legte um 3.1% zu.
Der breit aufgestellte Konzern 3M erzielte im abgelaufenen 3. Quartal einen 3.6% tieferen Umsatz von USD 8.3 Mrd. Unter dem Strich resultierte ein Verlust von USD 2.1 Mrd. nach USD 3.9 Mrd. Gewinn in der Vorjahresperiode. Grund dafür war ein Vergleich mit den US-Streitkräften von USD 6 Mrd. über angeblich mangelhafte Ohrenstöpsel. Für das Gesamtjahr 2023 wurde der Ausblick angehoben. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll zwischen USD 8.95 bis 9.15 (zuvor USD 8.60 bis 9.10) und der bereinigte Cashflow USD 6.5 bis 6.9 Mrd. betragen (zuvor USD 5.9 bis 6.3 Mrd.). Die Zahlen wurden vorbörslich präsentiert und die 3M-Aktie legte gestern um 5.5% zu.
Der Google-Mutterkonzern Alphabet legte gestern nach Börsenschluss als erstes der «Technologieschwergewichte» die Zahlen vor. Der Umsatz stieg im 3. Quartal 2023 um 11% auf USD 76.7 Mrd. Das Werbegeschäft legte um 9% auf USD 59.65 Mrd. zu. Der Cloud Umsatz wuchs um 22% auf USD 8.4 Mrd. Unter dem Strich resultierte ein 40% höherer Reingewinn von USD 19.7 Mrd. Dieser wurde auch durch eine Änderung bei den Abschreibungen auf Server und Netzwerktechnik von USD 760 Mio. begünstigt. Mit dem Umsatz übertraf Alphabet die Analystenerwartungen, verfehlte diese jedoch mit dem Wachstum im Cloud-Geschäft. Die Aktie gab nachbörslich nach.
Ebenfalls nachbörslich präsentierte Microsoft die Zahlen zum 1. Geschäftsquartal 2023/2024. Der Umsatz stieg um 13% auf USD 56.5 Mrd. Der Gewinn sprang um 27% nach oben auf USD 22 Mrd. Der Umsatz bei der Cloud-Plattform Azure legte um 29% zu, was der ersten Wachstumsbeschleunigung, seit mehr als zwei Jahren gleichkommt. Der Umfang und Gewinn legten über den Analystenerwartungen und die Aktie zog im nachbörslichen Handel an.
Kapitalmärkte
Renditen 10 Jahre
USA: 4.836%; DE: 2.823%; CH: 1.037%
Am Montag kletterte die Rendite für US-Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren zunächst auf über 5% – was dem höchsten Stand seit 16 Jahren entspricht. Danach setzte eine Gegenbewegung ein und die US-Treasury Note handelt inzwischen wieder 20 Basispunkte darunter. Geldpolitisch steht morgen der Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank auf der Agenda. Die US-Notenbank Fed folgt in einer Woche.
Währungen
US-Dollar in Franken: 0.8928
Euro in US-Dollar: 1.0603
Euro in Franken: 0.9466
Der Euro gab seine Vortagesgewinne zum US-Dollar und Schweizer Franken wieder ab. Einen Dämpfer gab es von den neusten Konjunktur-Umfragen, die in Europa durchwachsener ausgefallen sind als in den USA. Der Einkaufsmanagerindex für die Eurozone zeigte sich für die Industrie als auch für den Dienstleistungssektor im Oktober schwächer.
Rohwarenmärkte
Ölpreis WTI: USD 83.58 pro Fass
Goldpreis: USD 1’973.33 pro Unze
Der Ölpreis knüpfte gestern an die Kursverluste vom Wochenstart an. Letzten Freitag hatte die US-Sorte WTI noch knapp 91 US-Dollar pro Fass gekostet und notiert aktuell rund 8 Dollar tiefer. Hoffnungen, dass sich der Konflikt zwischen Israel und der islamistischen Organisation Hamas nicht weiter ausweiten könnte, sorgten für Entspannung.
Wirtschaft und Konjunktur
USA: PMI Manufacturing (Oktober)
letzter: 49.8; erwartet: 49.5; aktuell: 50.0
USA: PMI Services (Oktober)
letzter: 50.1; erwartet: 49.9; aktuell: 50.9
Die Aussichten für die US-Wirtschaft haben sich gemessen an der Oktober-Umfrage von S&P Global aufgehellt. Der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes notiert erstmals seit letztem April wieder auf der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Ebenfalls besser wird die Lage im Dienstleistungssektor eingeschätzt, wo der Index bereits seit Längerem höher notiert als in der Industrie.
Eurozone: PMI Manufacturing (Oktober)
letzter: 43.4; erwartet: 43.7; aktuell: 43.0
Eurozone: PMI Services (Oktober)
letzter: 48.7; erwartet: 48.6; aktuell: 47.8
Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global ist im Oktober gefallen und signalisiert weiterhin einen Rückgang der Wirtschaftsleistung in der Eurozone. Sowohl der Indikator für die Industrie als auch für den Dienstleistungssektor gab nach. Darüber hinaus weisen alle Teilindizes mit wenigen Ausnahmen nach unten. Unter anderem sind die Auftragseingänge weiterhin rückläufig, was auf ein sich verschlechterndes Nachfrageumfeld sowohl für Waren als auch für Dienstleistungen hindeutet. Insgesamt deutet dies auf ein schwaches Schlussquartal 2023 in der Eurozone hin.
Daniel Wachter

8021 Zürich

Tobias Kistler

8021 Zürich
