Illustration für die Konjunkturumfrage der SGKB zur Ostschweizer Wirtschaft

21. November 2023, Konjunktur

Abkühlung in der Ostschweizer Wirtschaft verlangsamt sich

Der Abwärtstrend in der Ostschweizer Wirtschaft hat sich in den letzten Monaten verlangsamt. Dies liegt vor allem an den exportorientierten Branchen, in denen sich die Lage stabilisiert hat. Die Abkühlung hat aber auch im Binnenmarkt erste Spuren hinterlassen.

Insgesamt präsentiert sich dieser nach wie vor robust und stützt die wirtschaftliche Entwicklung in der Ostschweiz. Neben der konjunkturellen Abkühlung im Ausland wird auch der starke Franken zunehmend wieder zum Belastungsfaktor.

Die wirtschaftliche Situation zeigt sich bei den Ostschweizer Unternehmen im dritten Quartal weiterhin solide. Nach wie vor besteht eine grosse Diskrepanz zwischen Binnenmarkt und Exportsektor. Letzterer leidet unter der schwachen Wirtschaftsentwicklung im Ausland. Insbesondere bei den wichtigen Handelspartnern Deutschland und China ist die Wirtschaft ins Stocken geraten. Gut die Hälfte der Industrieunternehmen berichtet von einer ungenügenden Nachfrage. Zusätzlich belasten die nach wie vor zu hohen Lagerbestände. Der Lagerabbauzyklus dürfte aber in den kommenden Quartalen in den meisten Branchen zu Ende sein und damit den Auftragseingang wieder etwas ankurbeln. Im Maschinen- und Fahrzeugbau hat der Optimismus mit Blick auf die zukünftige Geschäftsentwicklung zuletzt bereits zugenommen. Anders sieht es in der Metallindustrie aus. Dort dürfte die Abkühlung der wirtschaftlichen Tätigkeit weitergehen.